Burzeldorn

Der Burzeldorn oder auch Erd-Burzeldorn ist eine tropische, asiatische Pflanze, die niedrig wächst, ihre Blüten sind gelb und sternförmig, weswegen die Pflanze auch oft Erdsternchen genannt wird. Der Burzeldorn kommt aus der Gattung der Jochblattgewächse. Außer in Asien, kann man die Pflanze noch in Afrika, Südeuropa, und im nördlichen Australien finden.

Es ist ein ringförmiger, fleischiger, zehnlappiger Diskus vorhanden. Meistens sind es mindestens fünf Fruchtblätter, selten das es weniger sind, die zu einem Ei förmigen Fruchtknoten verwachsen sind, der durch eine falsche Scheidewand in mehreren Kammern geteilt ist. Die Bestäubung erfolgt meist durch Insekten.

Die Pflanze erreicht ca. eine Höhe von 10 -50 cm, sie ist behaart und filzig, was ihr einen grauen Stich verleiht. Die ungefähr 2,5 – 5 cm langen Laubblätter bestehen aus 5 – 8 Blattpärchen. Die harten, stacheligen Kapselfrüchte erreichen einen ungefähren Durchmesser von 1 cm und sind ca. 4 -8 mm lang. Die Pflanze kann das ganze Jahr über wachsen.

Anbau: Trockenheit kein Problem für den Burzeldorn

Burzeldorn oder auch Erd-Burzeldorn
Forest & Kim Starr, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Der Burzeldorn mag am liebsten halbschattige Plätze mit feuchtem Boden, wobei man darauf achten sollte, dass keine Wasserpfützen entstehen. Trockenheit macht der Pflanze nicht allzu viel aus. Die Einpflanzung sollte April, Mai sein, die Keimdauer beträgt um die 14 – 30 Tage, so dass die Aussaat ungefähr im Mai, Juni erfolgen kann.

Die optimale Temperatur für den Burzeldorn beträgt so um die 25 – 28 °C. In der freien Natur, wächst der Burzeldorn nur in den wärmeren Regionen, sie verbreitet sich, in dem sie heftzweckenartige Samen ausbildet, diese werden wiederum von den Tieren verbreitet, die sich einen Dorn in die Pfote einfangen und diesen dann irgendwo wieder verlieren.

Verwendung: Positive Erfolge bei Krebstherapien

Die Früchte des Burzeldorns, enthalten verschiedene Stoffe, wie zum Beispiel: Tannin, Glykosid, ätherisches Öl, Linolsäure und Peroxidase. Die Pflanze wird als Tonikum verwendet, es soll die Potenz fördern, auch im Kraftsport, wie zum Beispiel beim Bodybuilding wird die Substanz als „Steroidersatz“ und als „natürliches Anabolikum“ verwendet, wobei eine wissenschaftliche Bestätigung positiver Effekte für den Muskelaufbau noch fehlt.

Außerdem haben sich bei der Behandlung von Lepra und bei Krebstherapien oder anderen ansteckenden Hautkrankheiten positive Erfolge verzeichnen lassen.

Burzeldorn gibt es hier zu Lande auch in der Apotheken zu kaufen, als Kapseln, als Tee, als Tropfen, so wie auch als Kraut. Je nach dem in welcher Form und in welcher Menge, kostet das Natur Produkt zwischen 09,00 Euro bis hin zu 20,00 Euro. Das Produkt ist auch ohne Rezept in der Apotheke erhältlich.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert