Chia Samen

Ursprünglich stammen die Chia Samen aus Mittelamerika. Sie haben viele gesunde Inhaltsstoffe, lassen sich sehr flexibel in der veganen Küche einsetzen und sind ein wahrer Sattmacher. Ob vegane Wunderwaffe, Heilpflanze oder Superfood – Chia Samen sind aktuell sehr beliebt und haben damit eine Menge Fürsprecher aber auch Kritiker.

Die Inhaltsstoffe der Chiasamen wirken sich positiv auf die Gesundheit aus, füllen den Magen und können vielseitig verwendet werden. Dennoch ist ihr Preis relativ hoch und auch viele Lebensmittel, die hierzulande angebaut werden, haben ähnliche Wirkstoffe in sich.

Hier sind vor allem die Leinsamen zu nennen. Der Klimawandel ist so aktuell wie nie, deshalb sollte im Hinterkopf behalten werden, dass die Chia Samen über einen weiten Weg transportiert werden und damit immer ein Ausstoß an Kohlendioxid verbunden ist.

Im folgenden werden weitere Fakten zu den kleinen Wundersamen erläutert.

Die Herkunft

Chia Samen das neue Superfood

Die einjährige Chiapflanze bringt die Chiasamen als Früchte hervor. Bereits zu der Zeit der Mayas haben sie als Heilmittel und Grundnahrungsmittel fungiert. Angebaut werden die Samen in Süd- und Mittelamerika, seit kurzem auch in Australien und Südostasien.

Übersetzt bedeutet der Name Chia „stark“, sie sind zwischen einem und zwei Millimetern groß und haben eine ovale Form. Farblich gibt es sie in grau, weiß, schwarz und schwarz getupft. Sie gehörten zu den Pseudogetreiden und den Ölsaaten. Chiasamen enthalten kein Gluten.

Die Verwendung

Besonders beliebt sind die Chiasamen in der veganen Küche. Werden sie in Flüssigkeiten gelegt, quellen sie hier schnell auf und bekommen eine gelartige Konsistenz. Wird ein Esslöffel voll Samen in drei Löffeln Wasser gelöst, entsteht so eine gelartige Flüssigkeit, die als Ersatz für ein Ei dienen kann.

So kann der Fettgehalt eines Kuchens beispielsweise um fast 50 Prozent reduziert werden. Außerdem sind die Samen gut dazu geeignet, Smoothies dickflüssiger zu machen oder Marmelade mehr Festigkeit zu verleihen.

Für Pflanzendrinks und vegane Puddings werden Chia Samen ebenso sehr gerne verwendet.

Der Verzehr von Chia Samen

Chia Samen nehmen in sich sehr viel Wasser auf, weshalb sie so schnell aufquellen. Daher sollten pro Tag nicht mehr als 15 Gramm der Samen verzehrt werden. Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sollte nach dem Verzehr stets geachtet werden.

Im Körper können durch die Wirkstoffe der Chiasamen und Arzneimitteln, die blutverdünnend wirken, Wechselwirkungen entstehen. Daher sollten Betroffene den Verzehr immer erst mit ihrem Arzt absprechen. Auch allergische Reaktionen könnten durch die Samen bei Allergikern hervorgerufen werden.

Der Nährstofflieferant: Chia Samen

Die Inhaltsstoffe der kleinen Samen sind für den menschlichen Organismus sehr wertvoll. In ihnen ist eine größere Menge an Eiweiß enthalten als bei Getreide. Außerdem verfügen sie über mehr ungesättigte Fettsäuren und viele Ballaststoffe.

Der Körper wird durch die Chiasamen mit Mineralstoffen, Vitaminen und einer Vielzahl an sekundären Pflanzenstoffen versorgt, die eine antioxidative Wirkung haben. Diese Stoffe der Pflanzen sind im Körper dazu in der Lage, freie Radikale zu binden und so einer Zellschädigung vorzubeugen.

Die Chia Samen eignen sich also nicht nur für den Einsatz in der veganen Küche, sie sind auch eine große Unterstützung bei einer ausgewogenen und gesunden Ernährung.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert