Seit Jahrhunderten findet Dong Quai in weiten Teilen Asiens als Heilpflanze Verwendung. Die krautige Pflanze gehört der Gruppe der Doldenblütler an und ist auch unter dem Namen Chinesische Engelwurz oder Angelica sinsensis bekannt. Aufgrund ihrer Heilwirkung wird das Kraut in manchen Fällen auch als weiblicher Ginseng bezeichnet, da es besonders von Frauen bei Menstruationsbeschwerden verwendet wird.
Das verehrte Kraut wird bis zu einem Meter groß und besitzt stark aromatisierte Wurzeln, aus denen wiederum Medizin hergestellt wird. Die am Stängel angeordneten wechselständigen Laubblätter sind unterteilt in Blattstiel, Blattscheide und Blattspreite.
Der chinesische Engelwurz blüht in China in den Monaten August bis September. Reifezeit der Samen befindet sich zwischen September und Oktober. Das andauernd wachsende Kraut bringt Doppelachäne (Zerfallfrüchte) hervor, die anschließend in zwei Teilfrüchte mit jeweils einer Länge zwischen 4 und 6 Millimeter zerfallen.
Anbau von Dong Quai

Entweder wild oder kultiviert ist chinesischer Engelwurz in Höhenlagen bis zu 3000 Meter zu finden. Das Kraut bevorzugt feuchte Wiesen, Küstengebiete, Schluchten und Ufergegenden. Chinesischer Engelwurz ist besonders in den Provinzen Sichuan, Shanxi, Guizhou, Hubei und Yunnan anzutreffen. Grundsätzlich wird die Pflanze in kleinen Kultivierungen angebaut, die sich stark an traditionelle Richtlinien halten. Daher folgt die Ernte und Bepflanzung meist händisch.
Im Idealfall werden kleine Wurzelstücke der vorherigen Ernte im April unter die Erde gebracht. Gegen September ist das Kraut dann bereit für die Ernte. Die Wurzeln werden ausgegraben und anschließend in der Sonne getrocknet. Sobald sie ihren getrockneten Zustand erreicht haben, werden die Wurzeln zu Pulver weiterverarbeitet.
Verwendung von Dong Quai
Die chinesische Engelwurz wurde vor Jahrtausenden für unzählige Beschwerden eingesetzt. Auch heute noch wird chinesischer Engelwurz in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet:
- Blutarmut
- Appetitlosigkeit
- Magen-Darm-Krämpfe
- Anämie
- Gelenkschmerzen
- Allergien
- Menopause
- Unfruchtbarkeit
- Prämenstruelles Syndrom (PMS)
- Kreislaufprobleme
Weitere Anwendungsgebiete sind unter anderem Wundblutungen, blutige Geschwüre, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen sowie Leberschwäche. Des Weiteren ist chinesischer Engelwurz auch als Blut-Kraut bekannt. Erhalten hat es diesen Namen von Shennong, dem chinesischen Kräuterkönig. Seine Werke werden selbst heute noch hochgelobt und machen einen großen Teil der traditionellen chinesischen Medizin aus.
Einnahme von Dong Quai
Die Einnahme hängt ganz von der Herstellungsart ab. Meist wird Dong Quai in Kapselform angeboten und kann entweder kombiniert mit anderen Pflanzenarten oder isoliert gekauft werden. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, sich an die Vorgaben des Herstellers zu halten. Andernfalls kann auch ein Heilpraktiker oder Arzt zurate gezogen werden.
Fazit
Dong Quai wird bereits seit Jahrtausenden in weiten Teilen Asiens als Heilkraut verehrt. Die Wurzeln des Krautes besitzen einen stark automatisierten Geruch und sind daher unverkennbar. Es ist oft in wilder Form vorzufinden, wird aber auch in unterschiedlichen chinesischen Provinzen angebaut.
Erhältlich ist Dong Quai meist in Kapselform und kann bei diversen Beschwerden eine gute Wahl sein.